Vom 24. August 2006 bis zum 03. September 2006 feierte der Flecken Clenze seine 1050-Jahrfeier und das gleichzeitig stattfindende 150-jährige Jubiläum der St. Bartholomäuskirche.
Der Flecken, sein Bürgermeister Herbert Höbermann und seine Einwohner/-innen und Bürger/-innen hofften darauf, dass die 1050-Jahrfeier 2006 genauso erfolgreich werde wie die 1000-Jahrfeier 1956.... Und es war ein riesiger Erfolg!
Rückblick:
Am Sonntag, dem 19. August 1956, wimmelte es in den Straßen von Clenze nur so von Menschen. Wohl nie zuvor und seitdem auch nicht wieder waren so viele Menschen hier versammelt gewesen. Schätzungen der Augenzeugen schwanken zwischen 5.000 und 10.000 Menschen. Sie alle wollten den großen Historischen Festumzug miterleben. In vielen Bildern lief vor ihren Augen die tausendjährige Geschichte ab: König Otto I. hoch zu Roß, Ritter und Knappen des Mittelalters, Landsknechte und Kaufmannsfuhrwerke, napoleonische Soldaten, Bürger, Bauern und Handwerker, wendländische Trachten, eine Postkutsche, eine Feuerspritze, ein Nachtwächter und vieles mehr
Der große Festumzug war der Abschluß und Höhepunkt der Festwoche zur Tausendjahrfeier, die bei vielen Clenzern auch jetzt noch, ein Vierteljahrhundert später, in lebendiger Erinnerung steht.
Mehr als tausend Jahre schriftliche Übermittlung:
Vor 1049 Jahren: am 24. August 956. König Otto I. - der später den Beinamen "der Große" erhielt - war von seiner Residenz Magdeburg nach Quedlinburg gereist (der früheren Residenz seines verstorbenen Vaters Heinrich I.)
- Otto stand fast auf dem Gipfel seiner Macht, ein Jahr zuvor hatte er auf dem Lechfeld bei Augsburg mit einem gemischten Heer aller deutschen Stämme und unter seiner persönlichen Führung die Ungarn besiegt. - Sechs Jahre später wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt. -
Am 24. August 956 ließ König Otto zu Quedlinburg jene Urkunde ausstellen, in der zum ersten Male ein Ort namens " Klinizua " genannt wird - das heutige Clenze.
Das Original dieser Urkunde liegt im Archiv zu Magdeburg.
Mit dieser Urkunde tritt Clenze gerade zu der Zeit ins Licht der Geschichte, als das "Heilige Römische Reich deutscher Nation" seinen Anfang nimmt.
Quelle: Aus dem Buch " Clenze, Streifzüge in die Vergangenheit" von Herrn Dr. Ulrich Schröder.
Käuflich zu erwerben gibt es in der Gemeinde Clenze sowie in der Sparkasse Clenze die Jubilämumsmedaillen in Feinsilber und Feingold.
Ausprägungen
Feinsilber 999/000 |
Feingold 999/000 |
Durchmesser 35 mm |
Durchmesser 35 mm |
Gewicht ca. 15 g |
Gewicht ca. 15 g |
in Prägeglanzausführung |
in Prägeglanzausführung |
inkl. Etui und Zertifikat |
inkl. Etui und Zertifikat |
€ 27,00 inkl. MwSt. |
€ 420,00 inkl. MwSt. |
Limitierte Auflage:
350 Medaillen in Feinsilber
35 Medaillen in Feingold
Jede Medaille ist randnummeriert.
Desweiteren ist für € 9,80 die Festschrift zu Clenze "1050 Jahre Clenze" von Ulrich Schröder folgend erhältlich:
Gemeinde Clenze
Museum "Das blaue Haus"
Buchhandlung Dorendorf in Clenze
Bücherei Clenze
Buchhandlung Schimmel in Uelzen
sowie in der "Alten Jeetzel-Buchhandlung" in Lüchow.