
Neue Wege für neue Räder – ein Verbundprojekt zur Verbesserung der Radinfrastruktur im Landkreis Lüchow-Dannenberg
Die Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr hat eine hohe Bedeutung für die Verkehrssicherheit, die Attraktivität der Region und den Klimaschutz. Hier setzt das „Verbundprojekt: NKI: Neue Wege für neue Räder im Landkreis Lüchow-Dannenberg“ an. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises hat im Verbund mit den Samtgemeinden Lüchow (Wendland) und Elbtalaue für diesen Zweck über 4 Mio. € Fördermittel eingeworben.
Über das Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Um das zu erreichen, setzen die drei Verbundpartner verschiedene Maßnahmen im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 31.12.2025 um.
In 2023 werden in diesem Rahmen drei Fahrradstraßen eingerichtet:
- Zwischen dem Schulcampus in Lüchow (Wendland), über die „rote Scheune“ nach Wustrow (Wendland) wird auf der Ortsverbindungsstraße eine der niedersachsenweit ersten Fahrradstraßen außerorts errichtet und der Straßenbelag erneuert. Der Gehweg entlang der Straße bleibt erhalten.
- Weitere Fahrradstraßen sollen in der Bauernstraße in Hitzacker (Elbe) und der
- Marschtorstraße in Dannenberg (Elbe) eingerichtet werden.
Die Regeln für Fahrradstraßen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) definiert, es gilt für alle Verkehrsteilnehmer Tempo 30. Die Benutzung von Kfz muss mit gesonderter Freigabe „Kfz frei“ gestattet werden, dies ist für Bauernstraße und die Marschtorstraße geplant. Auf der Strecke zwischen Lüchow (Wendland) und Wustrow (Wendland) soll nach derzeitiger Planung die Freigabe nur für Anlieger erteilt werden.
Darüber hinaus sollen im Jahr 2024 zwei Radvorrangrouten im Landkreis auf Ortsverbindungswegen entstehen:
- Zwischen Hitzacker (Elbe) – über Seerau und Pisselberg – und Dannenberg (Elbe)
- Von Lüchow (Wendland) über die Orte Reetze, Satemin, Jabel, Schwiepke, Püggen, Zeetze, Klein Sachau und Groß Sachau nach Clenze.
Radvorrangrouten ähneln vom Ansatz her Radschnellwegen. Sie dienen der Stärkung des Alltagsradverkehrs. Radschnellwege werden jedoch nur in bevölkerungsstarken Regionen mit mind. 2.000 Radfahrern pro Werktag (z. B. zwischen Lüneburg und Hamburg) eingerichtet und haben ein gesondertes Zeichen in der StVO. Radvorrangrouten eigenen sich besonders für den ländlichen Raum, da hier keine vergleichbar hohe Auslastung zu erwarten ist. Auf Ortsverbindungswegen gilt der Mischverkehr, jedoch wird außerorts in der Regel eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h eingeführt, innerorts 30 km/h.
Weitere Bestandteile des Projektes sind
- die Anschaffung und der Verleih von Pedelecs- und E-Lastenrädern zum Test in der Alltagsmobilität,
- die Errichtung von Fahrradboxen,
- die Erneuerung der Radabstellanlagen an den weiterführenden Schulen in Lüchow (Wendland) und Hitzacker (Elbe) sowie
- Öffentlichkeitsarbeit.
Übersicht der Projektbeteiligten und Förderungen:

Landkreis Lüchow-Dannenberg 67KBR0113A 862.600 €
Samtgemeinde Lüchow (Wendland) 67KBR0113B 2.899.746 €
Samtgemeinde Elbtalaue 67KBR0113C 602.050 €
Erneuerung der Straßenbeleuchtung - Umstellung auf LED im Bereich der Gemeinde Woltersdorf
Im Bereich der Gemeinde Wolterdorf befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch soll Energie und CO2 eingespart werden. In den den letzten 8 Jahren wurden bereits viele Lichtpunkte im Bereich der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) umgestellt. In diesem Zuge werden die Lampen der Gemeinde Woltersdorf in folgenden Ortsteilen erneurt:
- Wolterdorf
- Klein Breese
- Lichtenberg
- Oerenburg
- Thurau
Laufzeit: 01.09.2020 bis 30.11.2021
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 03K13989
Weblinks: www.bmu-klilmaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Erneuerung der Badewasserumwälzpumpen für das Tannenbad Bergen an der Dumme
Im Tannenbad Bergen an der Dumme sind die vorhandenen Badewasserumwälzpumpen 47 Jahre alt, reparaturbedürftig und entsprechen nicht mehr dem Stand heutiger Technik. Aus diesem Grund werden diese Pumpen 2019 erneuert.
Laufzeit: 1. März 2019 bis 29. Februar 2020
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 03K09834
Weblinks: www.bmu-klilmaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung - Umstellung auf LED-Technik - im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) - Ortsteile
In den Ortsteilen der Stadt Lüchow (Wendland) befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch wird Energie und CO2 eingespart. In den letzen Jahren wurden bereits viele Lichtpunkte im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) umgestellt. Jetzt werden die Leuchten in folgenden Ortsteilen erneuert:
- Banneik
- Beutow
- Bösel
- Gollau / Lüsen
- Grabow
- Jeetzel
- Kolborn
- Krautze
- Künsche
- Loge
- Müggenburg
- Plate
- Ranzau
- Reddebeitz
- Reetze
- Rehbeck
- Saaße
- Seerau i.d. Lucie
- Weitsche
Laufzeit: 1. September 2018 bis 31.08.2019
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 03K08968
Weblinks: www.bmu-klilmaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED-Technik – im Bereich des Flecken Clenze
Im Bereich des Flecken Clenze befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch soll Energie und CO2 eingespart werden. In den den letzten 3 Jahren wurden bereits viele Lichtpunkte im Bereich der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) umgestellt. In diesem Zuge werden die Lampen in folgenden Ortsteilen erneurt:
- Beseland
- Bösen
- Braudel
- Clenze
- Dalitz
- Gistenbeck
- Gohlefanz
- Guhreitzen
- Kassau
- Kloster
- Kussebode
- Lefitz
- Meußließen
- Mützen
- Quartzau
- Reddereitz
- Schlannau
- Seelwig
- Vaddensen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED-Technik – im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) - Teilbereich II
Im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch soll Energie und CO2 eingespart werden. In den den letzten 3 Jahren wurden bereits viele Lichtpunkte umgestellt. In diesem Zuge werden die Lampen in folgenden Straßen erneurt:
- Amtsweg
- Theodor-Körner-Straße
- Amtsfreiheit
- Schulweg
- Salzwedeler Straße
- Mittelstraße
- Gartenstraße
- Rue de Ceret
- Fußweg Alte Post
- Hälleforshagen
- Rote Scheune
- Albrecht-Thaer-Straße
- Konsul-Wester-Straße
- Roland-Brandin-Straße
- Tarmitzer Straße
- Altmarkstraße
- Wendlandstraße
- Güldenboden
- Künscher Straße
- Senator-Wentz-Straße
- Karl-Schultz-Straße
- Senator-Sandhagen-Straße
- Reeperbahn
- Bergstraße
- Glockenberg
- Rehbecker Weg
- Lessing Straße
- Hermann-Löns-Straße
- Eichendorff Straße
- Fritz-Reuter-Straße
- Walter-Hohmann-Straße
- Am Deich
- Seerauer Straße
Laufzeit: 1. September 2017 bis 31.08.2018
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 03K06315
Weblinks: www.bmu-klilmaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED-Technik – im Bereich der Gemeinde Trebel
Im Bereich der Gemeinde Trebel befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch wird Energie und CO2 eingespart werden.
Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.08.2017
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 03K04144
Weblinks: www.bmu-klilmaschutzinitiative.de

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Im Rahmen der Sanierung der TGA "Technische Gebäudeausstattung" der Dreifachsporthalle mit Tribüne an der Grundschule Lüchow wurden Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt und bewilligt.

TGA Sanierung
Dreifachsporthalle an der
Grundschule Lüchow
Königshorster Weg 5, 29439 Lüchow (Wendland)
Projekttitel: KSI: Sanierung der Innen-und Hallenbeleuchtung in der Dreifachsporthalle an der Grundschule Lüchow
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2017
Förderkennzeichen: 03 K0 3322
Projekttitel: KSI: Sanierung der Lüftungsanlage in der Dreifachsporthalle an der Grundschule Lüchow
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2017
Förderkennzeichen: 03 K0 3936
Projekttitel: KSI: Ersatz ineffizienter zentraler Warmwasserbereitung, Optimierung der Heizungs- und Warmwasserzirkulations-
pumpen in der Dreif
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2017
Förderkennzeichen: 03 K0 39386
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Weitere Informationen: http://www.klimaschutz.de/
www.ptj.de/klimaschutzinitative-kommunen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED-Technik – im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) - Teilbereich 1
Im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch soll Energie und CO2 eingespart werden. In den den letzten 2 Jahren wurden bereits viele Lichtpunkte umgestellt. In diesem Zuge werden die Lampen in folgenden Straßen erneurt:
- Berliner Straße
- Osterburger Straße
- Stendaler Straße
- Diesdorfer Weg
- Brandenburger Straße
- Jenaer Straße
- Erfurter Straße
- Weimarer Straße
- Schweriner Straße
- Leipziger Straße
- Dömitzer Straße
- Magdeburger Straße
- Park Straße
- Plater Weg
- Danziger Straße
- Breslauer Weg
- Memelweg
- Stettiner Straße
- Elbinger Weg
- Strasburger Weg
- Dannenberger Straße
- Hindenburg Straße
- Tannenberg Straße
- Königsberger Straße
- Schützenstraße
- Karl-Mente-Weg
- Georgstraße
- Dr.-Lindemann-Straße
- Ernst-Köhring-Straße
- Fussweg an der alten Jeetzel
- Drawehner Straße
Laufzeit: 1. April 2017 bis 31.08.2018
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 03K05121
Weblinks: www.bmu-klilmaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED-Technik – im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) - Nebenstraßen - Zone 3
Im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch soll Energie und CO2 eingespart werden. In einem ersten Schritt wurden die Lampen in den Straßen An der St.-Johannis.-Kirche, Drawehner Straße, Kalandstraße. Lange Straße, Rathausparkplatz und Theodor-Körner-Straße erneuert. In diesem Zuge werden die Lampen in folgenden Straßen erneuert:
- Jeetzelbrücke Rad- und Fußweg zum Schulweg
- Amtsgarten
- Kalandstraße
- Barges Garten
- Grabenstraße
- Wiesengrund
- Bleichwiese
- Ackerweg
- Heideweg
- Lerchenweg
- An den Gärten
- Kantstraße
- Gusestraße
- Senator-Brünger-Straße
- Lübelner Straße
- Gerhart-Hauptmann Weg
- Humboldstraße
- Herrmannstraße
- Spötzingstraße
- Hegelstraße
- Leibnitzstraße
- Fichtestraße
- Jeetzeler Straße
Laufzeit: 1. Mai 2016 bis 30. April 2017
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 03K02749

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED-Technik – im Bereich der Gemeinde Lübbow
Im Bereich der Gemeinde Lübbow befinden sich überwiegend mit Qucksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese komplett durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch soll Energie und CO 2 eingespart werden.

Laufzeit: 01.08.2013 bis zum 31.07.2014
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Förderkennzeichen: 03KS7226
Weblinks: www.bmu-klimaschutzinitiative.de
www.ptj-de/klimaschutzinitiative-kommunen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED-Technik – im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland)
Im Bereich der Stadt Lüchow (Wendland) befinden sich überwiegend mit Quecksilberdampflampen bestückte Straßenlampen. Im Rahmen der energetischen Sanierung ist vorgesehen, diese durch neue Leuchten mit LED-Technik auszutauschen. Hierdurch soll Energie und CO2 eingespart werden. In einem ersten Schritt werden die Lampen in den Straßen An der St.-Johannis.-Kirche, Drawehner Straße, Kalandstraße. Lange Straße, Rathausparkplatz und Theodor-Körner-Straße erneuert.
Laufzeit: 13. Mai 2013 bis 30. Juni 2013
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Förderkennzeichen: 03KS3319

Weblinks: www.bmu-klilmaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen