Stadt Dannenberg (Elbe) setzt Klimaschutzinitiative fort und saniert die Straßenbeleuchtung in 17 Ortsteilen mit LED-Technik

"Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen".
Nachdem die Stadt Dannenberg (Elbe) im Jahre 2012, unter Inanspruchnahme von Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, bereits 769 ihrer technischen Straßenleuchten in der Stadt Dannenberg (Elbe) sowie den Ortsteilen Prisser, Nebenstedt und Breese in der Marsch mit LED-Technik saniert hat, folgen nun im Rahmen der zweiten Maßnahme die 217 technischen Straßenleuchten in 17 weiteren Ortsteilen der Stadt Dannenberg (Elbe).
Neben der erheblichen Reduzierung des Stromverbrauchs um der damit verbundenen Einsparung von Stromkosten reduziert sich der CO²-Ausstoß durch die Umrüstung der 217 Leuchtenköpfe auf LED-Technik jährlich um ca. 51 t.
Die Maßnahme wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 20% der zuwendungsfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
____________________________________________________________________________
Die BMU Klimaschutz-Initiative
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vertreten durch den Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Zimmerstr. 26-27, 10969 Berlin fördert nachfolgendes Projekt:
KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik in der Stadt Dannenberg (Elbe)
Im Bereich der Stadt Dannenberg (Elbe) sind verschiedenste Leuchtenmodelle überwiegend älteren Baujahres mit unterschiedlichen Wattagen in Betrieb. In den Hauptverkehrs- und Nebenstraßen sind vielfach Kofferleuchten vorzufinden. Aber auch Pilzleuchten, Puderdosen und Ufos aus den 70er-Jahren leisten nach wie vor ihren „spärlichen“ Beitrag.
Durch den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtungsanlagen werden veraltete, ineffiziente Leuchtenköpfe mit einem CO2-Minderungspotenzial von mindestens 60% saniert. Somit wird nachhaltig Energie und CO2 eingespart.
Die Maßnahme wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 40% der zuwendungsfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Ausführende Stelle: |
Stadt Dannenberg (Elbe) |
Förderkennzeichen: |
03KS2175 |
Laufzeit des Vorhabens: |
01.09.2011 bis 31.12.2012 |